FUN FACTS
1. Taurus bedeutet auf Lateinisch "Stier".
2. Es ist das 17. größte Sternbild am Nachthimmel der Erde
3. Höhlenmalereien deuten darauf hin, dass das Sternbild seit 18.000 v. Chr. bekannt ist
4. Sein hellster Stern, Aldebaran, ist der 14. hellste Stern am Nachthimmel der Erde
5. Jedes Jahr im November findet in den Grenzen von Taurus ein Meteoritenschauer - die Tauriden - statt.
Ein Überblick
Das Sternbild Stier besteht aus dem Oberkörper, dem Kopf und den Hörnern des Stiers. Ob die Hörner nach oben oder nach unten zeigen, ist sehr umstritten. Das Sternbild besteht aus 19 Hauptsternen, wobei der Rote Riese Aldebaran der hellste dieser Sterne ist, mit einer Leuchtkraft, die mehr als 500-mal so hoch ist wie die unserer Sonne
Es ist eines der 12 griechischen Sternbilder des Tierkreises, obwohl die Chinesen dasselbe Sternbild als weißen Tiger anstelle eines Stiers darstellen. Er ist sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel zu sehen, auf der Nordhalbkugel in den Herbst- und Wintermonaten und auf der Südhalbkugel vom späten Frühjahr bis zum Ende des Sommers.
Der Mythos
Vor langer Zeit wurde Zeus, der König der Götter, auf eine schöne Prinzessin namens Europa, die Tochter des Königs Agenor, aufmerksam und interessierte sich für sie. Daraufhin verkleidete er sich als schöner Stier und mischte sich unter die anderen Stiere in der Herde von König Agenor.
Schon bald hatte Europa das schöne Tier in der Stierherde ihres Vaters bemerkt und war von seiner unvergleichlichen Schönheit fasziniert. Dann näherte sie sich dem Stier und kletterte auf seinen Rücken.
Ohne Vorwarnung galoppierte der Stier auf den Strand zu. Als er die Küste erreichte, sprang er ins Meer und schwamm schließlich zur Insel Kreta - mit Prinzessin Europa auf seinem Rücken.
Als sie wieder auf festem Boden ankamen, durchbrach Zeus die Illusion und offenbarte sich Europa. Er erklärte sie zu seiner Geliebten, und Europa bekam schließlich drei Söhne von Zeus. Zur Feier und zum Gedenken an seine Eroberung stellte Zeus den Stier in den Nachthimmel der Erde - weshalb das Sternbild auch nicht den Unterkörper des Tieres enthält, denn der war beim Schwimmen zur Insel größtenteils untergetaucht.
Die Konstellation
Das Sternbild Stier befindet sich im ersten Quadranten des Nordhimmels und ist zwischen den Breitengraden -65 und +90 Grad sichtbar. Es ist weithin dafür bekannt, dass es eines der größten Sternbilder am Nachthimmel der Erde ist, und für seine vielen hellen Sterne, die seine Form ausmachen.
Von den 19 Hauptsternen, aus denen er besteht, gibt es vier bemerkenswerte Himmelskörper: Aldebaran, der hellste Stern des Stieres und der 13. hellste Stern am Himmel der Erde; Elnath, der zweithellste Stern des Stieres; Pectus Tauri, was aus dem Lateinischen direkt mit "die Stierbrust" übersetzt werden kann; und die Plejaden, ein Sternhaufen, der aufgrund seiner Nähe zur Erde am Nachthimmel besonders gut zu sehen ist.