Alles über das Sternbild LIBRA

FUN FACTS

1. Waage bedeutet auf Lateinisch "Waage".
2. Es gibt Hinweise darauf, dass das Sternbild schon vor 4.000 Jahren bekannt war.
3. Es ist eine der wenigen antiken Konstellationen, die ein unbelebtes Objekt darstellen
4. Beherbergt das größte bekannte Planetensystem außerhalb unseres Sonnensystems, Gliese 581
5. Einer seiner Sterne, Methusalem, ist als der älteste Stern im Universum bekannt

Ein Überblick

Das Sternbild Waage bildet den Waagebalken und die Waagschalen einer Waage, auch wenn der unbedarfte Beobachter es wahrscheinlich nur an dem Viereck erkennt, das es bildet. Das Sternbild besteht aus 6 Hauptsternen, von denen der hellste Arcturus ist, ein roter Riese, der mehr als 100-mal so hell leuchtet wie unsere Sonne.

Er ist eines der 12 griechischen Sternbilder des Tierkreises und ist sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel zu sehen, auf der Nordhalbkugel von April bis Juli und auf der Südhalbkugel vom Herbst bis zum Ende des Winters.

Der Mythos

Im Gegensatz zu den meisten anderen Sternbildern gibt es keine bekannte griechische Mythologie, die sich hinter dem Sternbild Waage verbirgt. Sie geht sogar noch weiter zurück als die griechische Antike, nämlich bis zu den alten Babyloniern, von denen man annimmt, dass sie das Sternbild als eine Darstellung des Gleichgewichts zwischen den Jahreszeiten sowie zwischen Tag und Nacht sahen.

Die Konstellation

Das Sternbild Waage befindet sich im dritten Quadranten des Nordhimmels und ist zwischen den Breitengraden -90 bis +65 Grad sichtbar. Es grenzt an die Sternbilder Skorpion, Jungfrau, Hydra und Ophiuchus.

Von den 6 Hauptsternen, aus denen er besteht, gibt es drei bemerkenswerte Himmelskörper: Zuben Elschemali, ein weißlich-blauer Hauptreihenstern, der doppelt so heiß wie die Sonne ist; Zuben Elgnubi, ein Doppelstern, der aus zwei Doppelsternsystemen besteht (insgesamt vier Sterne); und Brachium, ein roter Riese, der 300 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.