FUN FACTS
1. Leo bedeutet auf Lateinisch "Löwe".
2. Es gibt Hinweise darauf, dass das Sternbild schon vor 6.000 Jahren bekannt war.
3. Die Sterne, aus denen die Schale des Großen Wagens besteht, zeigen auf dieses Sternbild
4. In der Nähe gibt es ein Sternbild mit ähnlicher Symbolik, Leo Minor
5. Alle 33 Jahre findet ein großer Meteoritenschauer - die Leoniden - innerhalb der Grenzen des Löwen statt.
Ein Überblick
Das Sternbild Löwe stellt das Bild eines kauernden Löwen dar. Das Sternbild besteht aus 15 Hauptsternen, wobei der hellste, Regulus, eine Oberflächentemperatur hat, die doppelt so hoch ist wie die unserer Sonne.
Er ist eines der 12 griechischen Sternbilder des Tierkreises und ist sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel zu sehen, auf der Nordhalbkugel von Januar bis Juni und auf der Südhalbkugel vom Sommer bis zum Herbstende.
Der Mythos
Das Sternbild Löwe beruht ebenso wie das des Krebses auf den Abenteuern von Herkules, dem Sohn des Zeus. Seine Stiefmutter Hera hatte ihn häufig gequält und immer wieder versucht, Herkules zu töten, jedoch ohne Erfolg.
Obwohl er nicht erfolgreich von Hera ermordet wurde, trieben die Qualen, die seine Stiefmutter ihm antat, Herkules bald in den Wahnsinn. In einem Wahn tötete Herkules sechs seiner eigenen Söhne.
Als er wieder zu sich kam, wurde Herkules von Reue überwältigt und wollte Buße tun, indem er sich der Kontrolle des Königs Eurystheus unterstellte. Der König stellte Herkules eine Reihe von Aufgaben, wobei die erste darin bestand, einen Löwen zu töten, der die Stadt Nemea terrorisiert hatte und dessen goldenes Fell ihn vor Schwertern und Pfeilen schützte...
Herkules tötete den Löwen, indem er ihm das Rückgrat brach, und sein stolzer Vater, Zeus, gedachte seines Triumphes, indem er den Löwen in den Nachthimmel stellte.
Die Konstellation
Das Sternbild Löwe befindet sich im zweiten Quadranten des Nordhimmels und ist zwischen den Breitengraden -65 bis +90 Grad sichtbar. Es grenzt an die Sternbilder Krater, Luchs und Ursa Major.
Von den 15 Hauptsternen, aus denen er besteht, gibt es sechs bemerkenswerte Himmelskörper: Denebola, Zosma und Chort, die das Hinterteil des abgebildeten Löwen bilden; Regulus, der hellste Stern des Sternbilds und einer der hellsten Sterne am Nachthimmel der Erde; Algieba, ein Doppelsternsystem, das aus zwei riesigen Doppelsternen besteht, und Adhafera, ein weiß-gelber Riesenstern, der sechsmal größer ist als unsere Sonne.