Das Sternbild Widder - Mythen, Fakten und Lage

1. Widder bedeutet auf Lateinisch "Widder".
2. Im Gegensatz zu den meisten seiner Pendants im Tierkreis beherbergt er keine nennenswerten Galaxien oder Nebelflecken
3. Beherbergt einen der stärksten Meteoritenschauer am Tag, die Mai-Arietiden
4. Obwohl es sich um ein mittelgroßes Sternbild handelt, sind nur wenige Sterne mit bloßem Auge sichtbar, da die meisten von ihnen nicht besonders hell sind
5. Von den Marshallinsulanern als Schweinswal und von den Chinesen als Zwillingsinspektoren dargestellt

Ein Überblick

Das Sternbild der Fische bildet eine krumme Linie, die von vielen als eher wenig nuanciert angesehen wird. Das Sternbild besteht aus 9 Hauptsternen, wobei der hellste Alpha Arietis ist, ein oranger Riese.

Er ist eines der 12 griechischen Sternbilder des Zodiaks und sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel sichtbar. In der nördlichen Hemisphäre erscheint er im Herbst und Winter, in der südlichen Hemisphäre im Frühling und Hochsommer.

Der Mythos

In der griechischen Mythologie steht der Widder für den goldenen Schafbock, der Phrixus rettete.

Phrixus, der Sohn eines böotischen Königs, hatte eine Stiefmutter, Ino, die alle ihre Stiefkinder hasste und nichts anderes wollte, als sie loszuwerden. Um genau das zu erreichen, brachte Ino das ganze Land an den Rand einer Hungersnot, indem sie die Weizenernte sabotierte.

Phrixus und seine Schwester Helle waren dem Hungertod nahe, als ihnen ein geflügelter Widder mit einem goldenen Vlies zu Hilfe kam. Der Widder war von ihrer Blutsmutter Nephele geschickt worden und sollte die beiden Kinder nach Kolchis bringen, doch Helle stürzte auf dem Weg dorthin und ertrank in den Dardanellen.

Als einziger Überlebender der Reise opferte Phrixus den Widder den Göttern aus Dankbarkeit für ihren Schutz. Der Widder wurde daraufhin in den Sternen verewigt und gebar das Sternbild Widder.

Die Konstellation

Das Sternbild Widder befindet sich im ersten Quadranten des Nordhimmels und ist zwischen den Breitengraden +90 und -60 Grad sichtbar. Es grenzt an die Sternbilder Cetus, Perseus, Fische, Stier und Dreiecksgebilde.

Von den 9 Hauptsternen, aus denen er besteht, gibt es drei bemerkenswerte Himmelskörper: Alpha Arietis, ein oranger Riese, der den hellsten Stern des Sternbilds bildet; Beta Arietis, ein Doppelsternsystem, das den direkten Punkt an den Hörnern des Widders bildet; und Gamma Arietis, ein Dreifach-Sternsystem, das 160 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.